Ein Baustein für den Wissenschafts- und Forschungsstandort Lausitz



Der FIB-Neubau eines Verwaltungs- und Laborgebäudes in Finsterwalde und eines Wirtschaftsgebäudes in Grünewalde wird durch finanzielle Mittel der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gefördert.
...weiterlesenKlimastabile Wälder Elbe-Elster - Waldkonferenzen laden zum Dialog

Das FIB präsentiert Ergebnisse des Projektes und lädt zum Dialog über die Zukunft des Waldes in der Region ein. In Vorträgen wird über die Klimarisikoregion Elbe-Elster, Waldbaustrategien, Inhalte der Waldbefragung und aktuelle Fördermöglichkeiten berichtet. Die erste Waldkonferenz fand am 19.11.2020 mit großer Resonanz in Großbahren statt.
Eine zweite Veranstaltung ist in der Pension "Zur Mühle" in Schlieben Anfang 2021 geplant. Es wird rechtzeitig eingeladen.
Auszeichnung von Plan Birke vom Forstminister Axel Vogel


Die UN-Dekade Biologische Vielfalt in Deutschland lenkt mit der Auszeichnung vorbildlicher Projekte den Blick auf den Wert der Naturvielfalt und die Chancen, die sie uns bietet. Gleichzeitig zeigen diese Modellprojekte, wie konkrete Maßnahmen zum Erhalt biologischer Vielfalt, ihrer nachhaltige Nutzung oder der Vermittlung praktisch aussehen. Ein großer Dank an alle Bürgerforscher und Mitwirkenden von Plan Birke. Neue Informationen gibt es stets unter: facebook.com/PlanBirke und Plan-Birke.de
Intelligente Lösungen für die Zeit nach der Kohle


In Europa fördern noch 41 Regionen Stein-und Braunkohle. Sie decken damit rund ein Viertel des gesamten Energieverbrauches der EU-Mitgliedstaaten.
...weiterlesenBerufliche Weiterbildung

...weiterlesen
Bioenergie-Wertschöpfungsketten

In einem EU-Projekt wird die nachhaltige Bioenergie-Produktion außerhalb der Lebensmittelproduktion untersucht. Das FIB aus Finsterwalde agiert hierbei gemeinsam mit 12 Partnern aus 10 europäischen Ländern.
...weiterlesenFIB teilweise umgezogen
Die Belegschaft des FIB ist bis auf das Umweltlabor für die Bauphase in die Oskar Kjellbergstraße 15, Haus 2 in Finsterwalde umgezogen. Die sonstigen Kontakte (Telefon, Fax, e-mail, Internet) bleiben bestehen. Das Labor ist weiterhin im Brauhausweg 2 zu erreichen.
AnfahrtsskizzeDem Ausbreitungsverhalten der Robinie auf den Grund gehen

Von Förstern und Holznutzern geschätzt steht die Robinie wie kaum eine andere Baumart in der Kritik, wertvolle Biotope nachhaltig stark zu überprägen. Ein Verbundprojekt will die Invasivität vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen zwischen Naturschutz und Waldnutzung vertiefend betrachten.
FIB-Labor: Teilnahme an internationalen und bundesweiten Analysevergleichen
Die Ergebnisse bescheinigen dem FIB-Labor eine ausgezeichnete Analysequalität.
Die einzelnen Werte können auf Wunsch bei der Laborleiterin, Frau Dr. Marika Burghardt, (Tel.: 03531 790724) eingesehen werden.
...weiterlesen