
Landwirtschaftliche Rekultivierung
Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. Finsterwalde
Brauhausweg 2
D-03238 Finsterwalde
0049 (0) 3531-7907 13
s.lukas@fib-ev.de
Beruflicher Werdegang:
- seit 07/2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V., Finsterwalde
- 01/2014 – 12/2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung/Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Uni Kassel
- 12/2013 Promotion zum Dr. rer. nat. mit dem Thema „Der Einfluss veränderter Wintertemperaturverläufe auf die mikrobielle C und N Nutzung aus Ernterückständen und die Überlebensrate pilzlicher Phytopathogene“
- 04/2013 – 09/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Verbundprojekt ProLoc (C- und N-Dynamik in Böden und Pflanzen etablierter Kurzumtriebsplantagen), Uni Kassel
- 08/2009 – 12/2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsverbund „KLIFF- Klimafolgenforschung in Niedersachsen“ am Fachgebiet Bodenbiologie und Pflanzenernährung/Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Uni Kassel
- 2009 Magisterarbeit „Akklimatisation substrat-induzierter mikrobieller Atmung während der Inkubation bei unterschiedlichen Temperaturen“ am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, Jena
- 2002 – 2009 Studium der Biologie, Geographie und Psychologie an der FSU Jena (Abschluss M.Sc.)
Arbeitsschwerpunkte:
Landwirtschaftliche Rekultivierung, Bodenkunde, Bodenverbesserungsmittel, PflanzenproduktionProjekte:
- LaTerra-Regionalprojekt: Anwendung von Terra Preta im Pflanzenbau auf ertragsschwachen Standorten der Lausitz als integraler Bestandteil eines innovativen, nachhaltigen Land- und Stoffstrommanagemets
- Landwirtschaftlicher Dauerversuch zum Einsatz von NOVIHUM® im Tagebau Welzow-Süd