Praxisversuche zur technischen Befahrbarkeit des Feinerschließungssystems auf befahrungsempfindlichen Böden
Ein Vergleich von Bereifungsvarianten bei der Holzrückung

- Projektleiter/in:
- Herr Dr. Dirk Knoche
- Bearbeiter/in:
- Herr Christoph Ertle, Herr Dr. Raul Köhler, Herr Dr. Thomas Heinkele
- Laufzeit:
- 15.11.2015 - 14.11.2017
- Projektträger:
- Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB)
Trotz aller technologischen Fortschritte in der Holzernte besteht eine zunehmende Beanspruchung des Waldbodens durch Befahrung. Ständig kommen neue, immer leistungsfähigere Arbeitsmaschinen zum Einsatz. Der Einschlag erfolgt ganzjährig, auch bei ungünstigen Witterungs- und Bodenverhältnissen. So ist es eine Herausforderung, das bestehende Wegesystem dauerhaft zu erhalten und Schäden im angrenzenden Bestand zu vermeiden. Betrachtet wird die technische Befahrbarkeit von Rückegassen mit konventionellen Tragschleppern unterschiedlicher Bereifung. In typischen Holzerntesituationen soll geprüft werden, wie sich bodenschonende „Superbreitreifen“ und "Boogiebänder" nach mehrmaligen Überfahrten auswirken. Zur Bemessung der Oberflächenverformung dienen unter anderem photogrammetrische Methoden.