Leitfaden zum Einsatz von Biokohlesubstraten in der Rekultivierung erschienen
Ergebnisse des BMBF-Verbundvorhabens LaTerra „Nachhaltige Landnutzung durch regionales Energie- und Stoffstrommanagement
bei Nutzung der Terra-Preta-Technologie auf militärischen Konversionsflächen und ertragsschwachen Standorten“ wurden nunmehr
im in dem Buch „Biokohle und Biokohlesubstrate zur nachhaltigen und klimafreundlichen Sanierung sowie Inwertsetzung militärischer
Konversionsflächen und ertragsschwacher Standorte. Handlungsanleitung zur Wertschöpfung organischer Reststoffe“ von Konstantin
Terytze und Ines Vogel im Shaker Verlag, Aachen herausgegeben.
Nach Übersichten zu Eigenschaften und Potenzialen von Biokohlen und Biokohlesubstraten, rechtlichen Belangen, Güte- und Qualitätssicherung sowie Herstellungstechnologien werden Hinweise zur Anwendung auf ehemals militärisch genutzten Flächen, landwirtschaftlichen Rekultivierungsflächen des Braunkohlenbergbaus und Aufforstungs-(Windwurf-) flächen im Sauerland Windbruchflächen gegeben und Wirtschaftlichkeitsaspekte betrachtet.
Kapitel 8 enthält die Anwendungsempfehlungen des FIB zu Humusaufbau und Bodenverbesserung auf Rekultivierungsflächen aus dem Braunkohletagebau in der Lausitz.