Jahrringanalytisch basierte Ableitung von Waldentwicklungstypen (WET) für Rekultivierungsflächen des Lausitzer Braunkohlenreviers

- Projektleiter/in:
- Herr Dr. Dirk Knoche
- Bearbeiter/in:
- Herr Christoph Ertle
- Laufzeit:
- 01.01.2016 - 31.12.2019
- Projektträger:
- Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MLUL)
Im Lausitzer Braunkohlenrevier favorisiert die forstliche Rekultivierung langfristig stabile und anpassungsfähige Laubholz-Mischwälder mit führender Trauben- und Stieleiche. Nach Auswertung der bisherigen Waldentwicklung bieten sich als klimarobuste Mischungspartner an: Gemeine Birke, Aspe, Winterlinde, Hainbuche, Roteiche sowie Robinie. Jedoch sind standortbezogene Aussagen zu einer Erfolg versprechenden Baumartenkombination bisher nicht möglich. So fehlen vor allem fehlen entsprechende Vitalitäts- bzw. Wachstumsprognosen. Forschungsziel ist es, standort- und szenariobasierte Wachstumstrendmodelle für artenreiche Kippenwälder zu entwickeln. Deren Anwendung sowie Erkenntnisse aus der Vitalitäts- und Konkurrenzdynamik der Baumarten sollen in die Ableitung künftiger Waldentwicklungstypen einfließen.