Lebensräume und Biodiversität in den Sanierungsgebieten der Bergbaufolgelandschaften der Lausitz und Mitteldeutschlands

- Projektleiter/in:
- Herr Dr. Christian Hildmann
- Bearbeiter/in:
- Herr Ingmar Landeck
- Laufzeit:
- 11.03.2015 - 31.12.2016
- Projektträger:
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV)
Die Bergbaufolgelandschaften des Lausitzer und Mitteldeutschen Reviers beherbergen eine erstaunliche Vielfalt an Arten und Lebensräumen. Viele Arten, die in der umgebenden Landschaft nur noch wenig Lebensraum finden, haben hier einen Rückzugsraum gefunden. Bei der Entwicklung der Bergbaufolgelandschaften (BFL) und bei notwendigen Sanierungsmaßnahmen sind Wege für eine ökologisch vorteilhafte und ökonomisch vertretbare Gestaltung zu finden. Im Auftrag der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) trägt das FIB gemeinsam mit seinen Partnern vorhandene aktuelle Daten zur Ausstattung der BFL mit Arten und Lebensräumen in beiden Revieren zusammen. Besonderes Augenmerk wird auf die Sukzession der Standorte und Lebensgemeinschaften gelegt: Welche Entwicklungsstadien folgen aufeinander? Dabei wird auch die Entwicklung der Kippböden mit berücksichtigt. Aufbauend auf den Prognosen zur Stabilität und Dynamik der Lebensräume werden Schlussfolgerungen für die künftige Sanierung gezogen und die zur Verfügung stehenden Optionen dargestellt. Um die breite Thematik in ihren verschiedenen Facetten kenntnisreich bearbeiten zu können, arbeitet das FIB mit mehreren fachlich versierten Partnern zusammen:
- Hochschule Anhalt, Lehrstuhl Vegetationskunde und Landschaftsökologie
http://www.offenlandinfo.de/ueber-offenlandinfo - Institut für Binnenfischerei e.V., Potsdam-Sacrow www.ifb-potsdam.de/de-de/start.aspx
- Goitzsche-Wildnisprojekt der BUND-Kreisgruppe www.goitzsche-wildnis.de/
- Heinz-Sielmann-Stiftung www.sielmann-stiftung.de/projekte/sielmanns-naturlandschaften/wanninchen/
- Beak Consultants GmbH, Freiberg http://www.beak.de/beak/de