Feldtag am 23.07.2013

Im Rahmen des „LaTerra“-Projektes wurde am 23.07.13 ein dritter Feldtag durchgeführt. Ca. 40 VertreterInnen aus den Bereichen Landwirtschaft, Forschung, Behörden und Unternehmen nahmen teil.
Zum dritten Feldtag des Regionalprojektes 2 im LaTerra-Forschungsverbund hatte das FIB auf eine der LaTerra Feldversuchsflächen in den Tagebau Welzow eingeladen. Die Veranstaltung begann im Vortragssaal in den Tagesanlagen der Vattenfall Europe Mining AG und wurde von Herrn Dr. Haubold-Rosar (Direktor FIB) moderiert. Vortragende der Arbeitsgruppen FU Berlin (Herr Worzyk), MLU Halle-Wittenberg (Herr Prof. Glaser), HU Berlin (Frau Reibe), ATB (Frau Dicke) und FIB (Frau Dr. Weiß, Frau Rademacher) stellten Ergebnisse aus ihren Feld- und Gefäßversuchen zum Einsatz von Biokohlen und Biokohle-Substraten vor.

Im Anschluss an eine Darstellung der Erträge der vorangegangenen Kulturen Mais (2011) und Winterroggen (2011-2012) sowie der klimatischen Bedingungen für die im Mai 2013 gedrillte Hirse konnte der aktuell unter Trockenstress leidende Hirsebestand in Augenschein genommen werden. Die abschließende Diskussion galt dem Einfluss der Biokohle-Substrate auf das Pflanzenwachtum im Vergleich zu den übrigen Düngevarianten.

Zu erwarten ist, dass sich die organische Düngung im Laufe der nächsten Jahre bzw. Folgekulturen weiterhin positiv auf die Bodenentwicklung auswirkt. Dies sollte auch einen Einfluss auf das Pflanzenwachstum haben. Inwieweit sich die im Boden nachgewiesenen Effekte auch auf eine Erhöhung des Ertrages der Hirse auswirken, wird die Ernte im September 2013 zeigen.